Unsere Investmenttheorie-Methodik
Fundiertes Wissen durch bewährte Prinzipien und praktische Anwendung moderner Finanztheorie für nachhaltige Anlageentscheidungen
Theoretische Grundlagen
Unsere Methodik basiert auf etablierten Finanztheorien und jahrzehntelanger Marktforschung. Wir vermitteln komplexe Konzepte durch strukturierte Lernansätze, die sowohl akademische Strenge als auch praktische Anwendbarkeit vereinen.
-
1
Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz als Fundament für Risikomanagement und Diversifikation
-
2
Behavioral Finance Ansätze zur Analyse von Marktpsychologie und Anlegerverhalten
-
3
Quantitative Methoden für Bewertungsmodelle und Risikomessung in verschiedenen Marktphasen
-
4
Makroökonomische Analyse zur Einordnung von Markttrends und Konjunkturzyklen
Systematischer Aufbau
Strukturierte Heranführung an komplexe Finanztheorien durch aufeinander aufbauende Module und praxisnahe Beispiele aus der deutschen Finanzlandschaft.
- Schrittweise Einführung in Bewertungsmodelle
- Interaktive Fallstudien mit deutschen Unternehmen
- Verknüpfung von Theorie und Marktpraxis
- Regelmäßige Wissensüberprüfung
Analytische Werkzeuge
Erlernung professioneller Analysemethoden und deren praktische Anwendung für fundierte Investmententscheidungen in unterschiedlichen Marktumfeldern.
- DCF-Modelle und Multiplikatorbewertung
- Technische und fundamentale Analyseverfahren
- Risikokennzahlen und Performancemessung
- Szenarioanalyse und Stresstests
Praxisbezug
Anwendung erlernter Konzepte auf reale Marktdaten und aktuelle Entwicklungen, um das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu vertiefen.
- Live-Marktdaten und Echtzeit-Analysen
- Portfoliosimulationen mit historischen Daten
- Diskussion aktueller Marktentwicklungen
- Praktische Übungen mit Finanzinstrumenten
Erfahrungen unserer Teilnehmer
Wie unser methodischer Ansatz dabei hilft, komplexe Finanztheorien zu verstehen und praktisch anzuwenden
Maximilian Bergmann
Finanzanalyst, Frankfurt
Die strukturierte Herangehensweise hat mir geholfen, die Verbindungen zwischen verschiedenen Bewertungsmodellen zu verstehen. Besonders die Anwendung auf deutsche Aktien war sehr praxisnah und hat mein Verständnis für Marktmechanismen deutlich erweitert.
Dr. Andreas Schulte
Portfolio Manager, München
Nach zwanzig Jahren in der Branche dachte ich, ich kenne alle Ansätze. Doch die Verknüpfung von Behavioral Finance mit quantitativen Methoden hat mir neue Perspektiven eröffnet. Die Diskussionen über aktuelle Marktentwicklungen waren besonders wertvoll.
Vertiefen Sie Ihr Verständnis
Erfahren Sie mehr über unsere strukturierten Lernprogramme und wie Sie von unserem methodischen Ansatz profitieren können. Unser nächstes Programm startet im Herbst 2025.